Natürlich heilen – Ganzheitliche Medizin für Ihr Wohlbefinden
Unter dem Begriff „Naturheilverfahren“ versteht man verschieden Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu stärken. Der Ansatz der Naturheilkunde beruht auf der Idee, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, sich selbst zu heilen, wenn die richtigen Bedingungen geschaffen werden.
Der berühmte Arzt Paracelsus sprach vom „inneren Arzt“ – einer Vorstellung, die auch der Naturheilkunde zugrunde liegt. Diese Heilmethoden setzen darauf, den Körper in seiner Gesamtheit zu betrachten und die Gesundheit zu fördern, indem sie Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.
Durch gezielte Stimulation werden die natürlichen Heilprozesse des Körpers aktiviert, sodass der Organismus in der Lage ist, seine Gesundheit aus eigener Kraft wiederzuerlangen.
Akupunktur
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass die Lebensenergie in einem bestimmten Rhythmus in 14 Leitbahnen (Meridianen) durch den Körper fließt. Krankheit bedeutet Störung dieses Energieflusses. Auf den Meridianen liegen die 361 klassischen Akupunktur-Punkte, die jeweils spezifische Heilanzeigen haben.
Ziel ist es über diese Punkte bestimmte Reize zu setzen, um die Ausgewogenheit des Energiekreislaufes wieder herzustellen. Neben der traditionellen Körperakupunktur gibt es noch die Ohrakupunktur, bei der sich der Kopf topographisch im Ohr repräsentiert.
Leistungsspektrum
-
Sauerstoff-Ozon-Therapie (Eigenblutbehandlung – Reiz- und Umstimmungstherapie (z.B. Heuschnupfen, wiederkehrende Harnwegsinfekte) => mehr erfahren
-
Nahrungsmittelunverträglichkeits-Test
-
Fructose, Lactose und Sorbitol- Intoleranztestung
- Akupunktur
-
Neuraltherapie – Infiltrationsbehandlung mit Lokalanästhetikum
-
Phytotherapie
-
Orthomolekulare Medizin
-
Darm-Symbioselenkung, Darmaufbau: Prä- und probiotische Therapie
-
Komplementäre Krebstherapie
-
Infusionstherapien: Vitamininfusionen, Entgiftungskuren (Frühjahr), Mikro-zirkulationskuren (z.B. bei Durchblutungsstörungen)
-
Revitalisierungskuren (z.B. nach operativen Eingriffen, vor den Wintermonaten, anhaltendem Stress oder bei hoher Infektanfälligkeit )
-
Raucherentwöhnungsbehandlung